head_pelizaeus1

Jugend-forscht-Teams erneut erfolgreich

Am 06.03. traten vierzig Projekte aus dem ganzen südöstlichen Westfalen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht an, darunter auch sechs von Schüler*innen des Pelizaeus-Gymnasiums.

In der Sparte Jugend forscht junior zeigten bereits zum dritten Mal Emilyna Hadasch, Louna Alawa und Maria Bespalova ihre Fortschritte bei den Hologramm-Projektoren. Fares Khoja und Lasse Greiner (letzterer Schüler am Reismann-Gymnasium) präsentierten „das Gewächshaus der Zukunft“. Bei den „Großen“ gab es zum einen drei Projekte in der Kategorie Biologie: Maya Vondereck hatte sich in ihrer Arbeit mit fluoreszierenden Pilzen beschäftigt, Jonah Wittenbrink mit der Produktion von Strom durch Fotosynthese betreibende Algen. Johanna Schulze und Milla Steffens zeigten in ihrem ausgesprochen interdisziplinären Projekt, wie man aus einem Abfallprodukt, den Schalen von Krabben, durch etwas Chemie das darin erhaltene Chitin nutzen kann, um ökologische, haltbare, zugfeste und transparente Folien herzustellen, die darüber hinaus noch antibakteriell (bakteriostatisch) wirksam sind und das darin Eingepackte also länger haltbar machen. Für diese Arbeit erhielten sie den Preis der Jugendjury sowie einen Zweiten Preis (unverständlicherweise keinen Ersten!) im Fach Biologie. In der Chemie trat Julia Klinke mit ihrem deep eutectic solvent, einem eutektischen Lösungsmittel, aus Menthol und Thymol an und erhielt den Sertürner-Preis der Stadt Paderborn dafür (ein weiterer Erster Preis der Herzen im Fach Chemie, wie wir finden).

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und unseren Preisträgern (die mehr verdient gehabt hätten) herzlich!

Text & Bilder: Hr. Dr. Eckel