„Meet and eat – discovering spanish tapas and lifestyle“ : Unter diesem Titel holte die Europa AG im Februar 2025 ein Stück Spanien in die Klassenzimmer des Pelizaeus-Gymnasiums. Beim Koordinierungstreffen von „Europa macht Schule“ im Dezember war uns die spanische Austauschstudentin Marina auf Anhieb so sympathisch, dass wir sie einfach zu uns einladen mussten.
Im Rahmen eines digitalen Kennenlernens mit der AG berichtete Marina bereits ganz viel über ihre Heimat Spanien. Sie wohnt in der Nähe der südspanischen Stadt Cordoba. Natürlich wird dort das Leben bestimmt von Flamenco und Sevillanas, den spanischen Folkstänzen. Auch erfuhren wir viel über den Tagesablauf der Spanier, die weltberühmte Siesta und über die Tatsache, dass viele spanische Familien im Winter nicht auf Kälte eingestellt sind und sich unter einer Art Tischheizung im Wohnzimmer allesamt die Füße wärmen. Besonders interessierte uns das spanische Essen und so verabredeten wir kurzerhand, unser Projekt in die Schulküche zu verlegen und gemeinsam spanische Gaumenfreuden zuzubereiten. So entstand der Titel unseres „meet and eat“. Eigentlich müsste man noch „dance“ ergänzen, denn als Marina dann nach Paderborn kam, hatte sie auch Musik zum Tanzen der berühmten Sevillanas im Gepäck und zeigte uns die einzelnen Tanzschritte, die wir daraufhin fleißig ausprobierten.
Natürlich macht Tanzen hungrig und so fanden wir uns anschließend in Kleingruppen zusammen, um einige Tapas unter Marinas Anleitung selbst zuzubereiten. Begleitet von spanischer Musik zauberten wir Tortilla, Salmorejo, Flamenquines, und Croquetas auf die Teller ebenso wie zwei Varianten des Iberian Toast mit Tomatensugo an Parmaschinken und einer Ziegenkäse-Walnuss-Variation – alles einfach köstlich. Die Rezepte hatte Marina vorab liebevoll gestaltet und ins Englische und Deutsche übersetzt, sodass wir diese tollen Gerichte später mitnehmen, weitergeben und zuhause nachkochen können.
Unser Projekt endete in einer gemeinsamen deutsch-spanischen Tapasparty, bei der wir nun alle Spezialitäten genießen konnten. Dabei erfuhren wir weitere Details aus Marinas so anderem Leben in Spanien. Sie berichtete zum Beispiel von ihrer großen Freude über den Schnee in Deutschland, denn Marina hatte an diesem Tag erst zum zweiten Mal in ihrem Leben echten Schnee gesehen.
Glücklich, satt und zufrieden verabschiedeten wir unsere spanische Besucherin schließlich. Wir behalten diesen außergewöhnlichen Schultag in besonderer Erinnerung und werden jedes Mal, wenn wir eines von Marinas Rezepten nochmals zubereiten an diese wunderbare Erfahrung zurückdenken!
Ein Dankeschön gilt dem EmS Standortteam Dortmund, das uns zueinandergeführt und dieses tolle Projekt ermöglicht hat.
Text und Fotos: Fr. Filmar