Eine tolle Nachricht erreichte das Pelizaeus-Gymnasium: Wir sind als Erasmus+-Schule akkreditiert worden! Damit kann der Weg der Europa-Orientierung an unserer Schule weiter ausgebaut werden: Das Erasmus+-Programm eröffnet (nicht nur) unseren Schülerinnen und Schülern viele verschiedene Möglichkeiten, die die Entwicklung jedes und jeder Einzelnen in fachlicher, aber auch in persönlicher Hinsicht fördern.
Welchen Nutzen hat Erasmus+ für unsere Schülerinnen und Schüler?
Das Programm ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, noch besser und verstärkt an Austauschprogrammen in Europa teilzunehmen. Dadurch lernen sie andere Lebensweisen, Lernformen und Kulturen kennen und erweitern so ihren persönlichen Horizont.
In der Begegnung mit Lernenden aus anderen Ländern stärken die Schülerinnen und Schüler durch das Kennenlernen anderer Sichtweisen auch ihre soziale Kompetenz. Natürlich schulen sie durch die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern ebenso ihre fremdsprachliche Kompetenz.
Schülerinnen und Schüler können durch Erasmus+ eine finanzielle Unterstützung für einen längeren Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland erhalten.
Die Ko-Finanzierung von Projekten durch das Erasmus+-Programm ermöglicht es uns, begonnene und neue Projekte zu Themen wie Demokratiebildung, Klimaschutz, mental health oder Digitalisierung zu gestalten. Ziel dabei ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler den „Blick über den Tellerrand“ wagen und so für ihre berufliche und persönliche Zukunft von dem Programm profitieren.
Unsere Ziele im Erasmus-+Programm sind:
1. Wir möchten die interkulturelle Handlungsfähigkeit unserer Schüler:innen stärken durch Gruppen- und Einzel-Mobilitäten und die Vermittlung von Auslandspraktika.
2. Wir arbeiten für die Demokratiebildung unserer Schüler:innen durch Teilnahme am "Europäischen Wettbewerb“ mit Drittortbegegnungen sowie perspektivisch durch Etablierung von Debattenformaten mit europäischen Schulen.
3. Wir sehen die Klimakrise als globale Herausforderung und möchten Beiträge von Schulen zum Klimaschutz in Kooperation mit europäischen Partnern konzipieren.
4. Wir streben eine Stärkung des schulischen Wohlbefindens an unserer Schule an und möchten dazulernen durch den Austausch mit Schulen, die bereits konkrete Umsetzungen zum schulischen "wellbeing" etabliert haben.
Mit der Akkreditierung unserer Schule als Erasmus+-Schule eröffnen sich also viele Wege, unsere Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen, um sich als verantwortungsbewusste, tolerante und weltoffene Menschen für eine gute Zukunft einzusetzen.
Wir sind überzeugt, dass wir mit Erasmus+ einen wichtigen Beitrag zur persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung jedes und jeder einzelnen Schülers bzw. Schülerin leisten können. Und darauf freuen wir uns!