Auch in diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase wieder die Gelegenheit, physikalische Phänomene des Unterrichts hautnah zu erleben. Rund 50 Schülerinnen und Schüler der aktuellen EF besuchten am 31. Januar 2025 gemeinsam mit Herrn Fischer und Frau Eidhoff im Rahmen der traditionellen alljährlichen Physik-Exkursion zwei herausragende außerschulische Lernorte: das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) inklusive Fallturm der Universität Bremen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bzw. das Universum Bremen.
Der Fallturm des ZARMs ist eine weltweit einzigartige Forschungseinrichtung. Das 146 Meter hohe Bauwerk ermöglicht Experimente unter nahezu schwerelosen Bedingungen, indem Versuchsanordnungen in einer speziellen Kapsel entweder im freien Fall durch den Turm stürzen oder mithilfe einer Vakuum-Katapultanlage für einige Sekunden in Schwerelosigkeit versetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, wie Forschende dort beispielsweise Materialwissenschaften, Fluidmechanik und Biophysik unter realitätsnahen Raumfahrtbedingungen untersuchen. Besonders spannend war die Vorstellung, dass diese Experimente dazu beitragen, das Verhalten von Materialien und Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit besser zu verstehen – ein Wissen, das für zukünftige Raumfahrtmissionen von entscheidender Bedeutung ist.
Nach diesem faszinierenden Einblick in die Welt der Mikrogravitation führte die Exkursion zum DLR. Das DLR begeisterte mit beeindruckenden Einblicken in die Luft- und Raumfahrtforschung. Hier konnte hautnah erleben, wie Satellitentechnologie entwickelt wird, welche Rolle erneuerbare Energien in der Luftfahrt spielen und wie zukünftige Raumfahrtmissionen geplant werden. Besonders beeindruckend war die Vorstellung, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Technologien arbeiten, die vielleicht schon bald die Erkundung des Mars ermöglichen könnten.
Ergänzend zum Besuch des DLRs und des ZARMS bot das nahegelegene Universum Bremen einigen Schülerinnen und Schülern eine interaktive Erkundung naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene. Die Teilnehmenden konnten selbst experimentieren, spannende physikalische Phänomene erforschen und spielerisch mehr über Naturgesetze erfahren. Die Möglichkeit, Wissenschaft mit eigenen Händen zu begreifen, machte den Besuch für viele zu einem besonderen Erlebnis.
Exkursionen wie diese sind eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden, und zeigen eindrucksvoll, welche spannenden Anwendungsmöglichkeiten die Physik in der realen Welt bietet. Zudem lassen die Schülerinnen und Schüler in Forschungsbereiche eintauchen, die sonst nur wenigen zugänglich sind. Mit vielen neuen Eindrücken und vielleicht sogar einem neu geweckten Interesse an der Wissenschaft kehrten die Teilnehmenden zurück – und alle waren sich einig: Diese Exkursion war ein voller Erfolg!
Text und Fotos: Fr. Eidhoff