Erasmus+

Als Erasmus+-Schule können wir unsere Schülerinnen und Schüler besser fördern und unterstützen, um sich als verantwortungsbewusste, tolerante und weltoffene Menschen für eine gute Zukunft einzusetzen.
Schülerinnen und Schüler können durch Erasmus+ eine finanzielle Unterstützung für einen längeren Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland erhalten.
Die Ko-Finanzierung von Projekten durch das Erasmus+-Programm ermöglicht es uns, begonnene und neue Projekte zu Themen wie Demokratiebildung, Klimaschutz, mental health oder Digitalisierung zu gestalten. Ziel dabei ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler den „Blick über den Tellerrand“ wagen und so für ihre berufliche und persönliche Zukunft von dem Programm profitieren.
Unsere Ziele im Erasmus-+Programm sind:
- Wir möchten die interkulturelle Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken durch Gruppen- und Einzel-Mobilitäten und die Vermittlung von Auslandspraktika.
- Wir arbeiten für die Demokratiebildung unserer Schülerinnen und Schüler durch Teilnahme am "Europäischen Wettbewerb“ mit Drittortbegegnungen sowie perspektivisch durch Etablierung von Debattenformaten mit europäischen Schulen.
- Wir sehen die Klimakrise als globale Herausforderung und möchten Beiträge von Schulen zum Klimaschutz in Kooperation mit europäischen Partnern konzipieren.
- Wir streben eine Stärkung des schulischen Wohlbefindens an unserer Schule an und möchten dazulernen durch den Austausch mit Schulen, die bereits konkrete Umsetzungen zum schulischen "wellbeing" etabliert haben.