Praktika im europäischen Ausland

Nach einer längeren Coronapause absolvieren seit dem Schuljahr 2023/24 wieder regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Pelizaeus Gymnasiums Paderborn im Rahmen der Berufsorientierung ein Betriebspraktikum im Ausland. Die Praktikumserfahrung wird im Rahmen der schulischen Ausbildung langfristig vorbereitet durch eine zuvor erfolgte Potentialanalyse sowie durch verschiedene Möglichkeiten zur Berufsfelderkundung im Rahmen der Initiative KAoA.
Grundlegendes Ziel des Praktikums ist natürlich das weitere Sammeln beruflicher Einblicke und somit insbesondere das Kennenlernen des gewählten Berufsfelds sowie der damit verbundenen Anforderungen. Ziele der Auslandserfahrung sind darüber hinaus insbesondere der Auf- und/oder Ausbau allgemeiner und berufsbezogener fremdsprachlicher Kompetenzen aber auch die Begegnung mit Menschen anderer europäischer Länder und damit einhergehend das Entdecken ihrer Kulturen und der Lebensbedingungen des jeweiligen Landes. Schließlich zielt jeder Auslandsaufenthalt ebenfalls darauf ab, Interesse und Offenheit für das jeweilige Land zu fördern und vielleicht auch Kontakte in Europa zu knüpfen, die über die Schulzeit hinaus bestehen bleiben.
Ein Auslandspraktikum muss mindestens 10 Werktage umfassen und kann für die unterschiedlichen Jahrgangstufen in folgenden Zeiträumen absolviert werden:
- Jahrgangstufe 10: Im normalen Praktikumszeitraum der Jahrgangstufe 10, aktuell in den zwei Wochen vor den Osterferien
- Jahrgangstufe Q1: Eine Woche vor den Sommerferien und eine Woche in den Sommerferien
- Jahrgangstufe EF: nach individueller Absprache, zeitlicher Rahmen: eineinhalb Wochen vor und eineinhalb Wochen in den Sommerferien
Haben wir euer Interesse an einem Auslandspraktikum geweckt?
Zur genauen Organisation und zum Ablauf der Auslandspraktika finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für die jeweiligen Jahrgangsstufen statt. Bei Interesse und Fragen meldet euch gern bei Frau Filmar |Mail|, die euch auch Infos zur finanziellen Förderung gibt.
Hier sind relevante Informationen zu einem Flyer zusammengefasst: |PDF|